Neighbourwood
Ein Holzhochhaus mit markanter Tragstruktur
Das Projekt Neighbourwood überzeugt auf mehreren Ebenen: konstruktiv, städtebaulich und funktionell. Drei Baukörper – ein scheibenförmiger, ein turmartiger und ein Anbau – wurden voneinander abgerückt positioniert, mit außen liegenden Treppenhäusern dazwischen. Die Tragstruktur und Aussteifung des Gebäudes ist ebenfalls sichtbar nach außen verlegt, um im Inneren eine flexible Grundrissgestaltung zu ermöglichen. Beim Turm bilden immer drei Geschosse eine strukturelle und bauphysikalische Einheit, was eine hohe Flexibilität und Vielfalt in der Grundrissgestaltung sowie im Schnitt erlaubt. Über Stege sind die Baukörper untereinander und mit der Umgebung verbunden. All das macht das Projekt maßstabs- und holzbaugerecht.
Zur Konstruktion: Besonders die Idee, Tragwerk und Aussteifung nach außen vor die Fassade zu verlegen und in Einheiten von je drei Geschossen zu gliedern, hat die Jury überzeugt. Der Ansatz ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität durch das starke übergeordnet gliedernde Tragwerk. Das Konzept des außenliegenden Tragwerks aus Holz funktioniert allerdings nur, wenn es vor Bewitterung geschützt ist.
Team
Daniel Geistlinger, Moritz Henes; Frederike Geissler
Hochschule
Technische Universität Berlin; Hochschule Biberach
Institut
Natural Building Lab – Architektur; Tragwerksentwurf und -konstruktion – Architektur
Betreuung
Eike Roswag-Klinge, Kim Gundlach, Nina Pawlicki; Kerstin Wolff, Hendrik Behrens