DOHO - Münchens Künstlerhof
Mit großer Prägnanz den Bestand weitergedacht
Das Projekt DOHO zeigt eine sehr konsequente Entwurfshaltung. Anstelle eines Hochpunktes wird die bestehende u-förmige Anlage mit einem liegenden Baukörper mit markanten Dachflächen und -gauben zu einem Viereck geschlossen. Es entsteht eine klosterartig anmutende Anlage. Die Erdgeschoßzone zum Hof, der von Kunstschaffenden genutzt wird, könnte aber durchlässiger sein. Konstruktiv ist es ein bis in die Detailebene besonders gut ausformulierter Wettbewerbsbeitrag.
Team
Simon Schubert, Tim Schellhammer, Kilian Jungel
Hochschule
Technische Universität München
Institut
School of Engineering and Design – Lehrstuhl für Architektur und Holzbau; Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion; Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
Betreuung
Stephan Birk, Maren Kohaus, Tabea Huth, Philipp Raupach; Stefan Winter, Manuel Uphoff, Nils Schumacher, Christoph Kurzer, Norman Werther; Florian Nagler