Strohfloh
Das Grundstück - der Schlosspark in Murstetten - ist ein außergewöhnlicher Ort mit historischer Bedeutung und einer bewegten Geschichte. Das Gelände behält sein raues, wildes Aussehen und wird durch eine kleine Installation in Form eines Wochenendhauses erweitert. Das Projekt ist als Einraumhaus konzipiert. Über den nördlichen Teil betritt man das Gebäude, hier befinden sich auch eine kleine Sanitärzelle sowie eine Schlafgalerie. Die großen Panoramafenster des Wohnbereichs sind auf die historischen und landschaftlichen Bezüge ausgerichtet und bieten einen uneingeschränkten Blick in Richtung Kirche, ins Tal oder zu den Überresten historischer Statuen in der Parkanlage. Entlang der beiden Längsseiten werden die Außenwände durch eine raumhohe Regalkonstruktion zum Innenraum erweitert. Sie machen einerseits die Tragstruktur der Außenwände ablesbar und bieten gleichzeitig Stauraum und Platz für Sitznischen und Arbeitsflächen. Das Projekt folgt einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept in Planung, Nutzung und Umsetzung. Durch die Aufständerung auf Schraubfundamente wird keine Bodenfläche versiegelt wird. Die verwendeten Materialien stammen Großteils aus der unmittelbaren Umgebung. Das Holz, sowohl für die konstruktiven Elemente als auch für die Oberflächen stammt aus den bauherreneigenen Wäldern und wurde im benachbarten Sägewerk verarbeitet. Das Gebäude ist mit Stroh gedämmt, das ebenfalls aus der direkten Umgebung, von einem regionalen Bauernhof stammt. Die Wärme und Energiegewinnung erfolgt über die Photovoltaikanlage auf der Dachfläche.
Holzanteil:
- Holzständerkonstruktion: 13,84m³
- Fassade: 5,04m³
- Holzwerkstoffplatten: 5,79m³
- Holzplatten für Möbel: 2m³