Zum Hauptinhalt springen

Kantine Starlinger

Bei dem Projekt Kantine Starlinger wurde als Holzart die Heimische Schwarzkiefer – aus der Region des Bauherrn – Triestingtal gewählt. Es wurde besonders Wert darauf gelegt die heimische Bauernschaft einzubinden und somit die Regionalität zu fördern. Ein Großteil des Holzes wurde von den dort ansässigen Bauern geschlagen, anschließend angekauft und in einer nahegelegenen Säge geschnitten. Durch diese Prozesse wurde nicht nur die heimische Wirtschaft gefördert als auch die Co2 Belastung stark reduziert.  Eine Besonderheit bei der Ausführung des Holzbaues ist die über eine Fundamentplatte aufgeständerte – abgewalmte Pultdachkonstruktion mit walmseitiger, freitragender Terrassenüberdachung. Bei den Erdgeschosswänden mit Vollverglasung besteht die Konstruktion aus trapezförmigen BSH Binderrahmen auf Stahlsäulen aufgeständert und der Feuermauer aufliegend. Weitere Besonderheiten sind die KLH Deckenelemente, die Zwischenwände mit E-Kanal (d.h.sämtliche Verrohrungen ec. in den Wänden, somit kein Kabelschacht, Vorsatzschale oder ähnliches erforderlich), die wärmegedämmten und hinterlüfteten Dachelemente sowie die Falzblechdeckung mit Kastenrinnenausbildung und die Sichtdielen in Nut-u.Feder.