Zum Hauptinhalt springen

Die eingereichten Projektarbeiten werden von der Jury im zweistufigen Verfahren bewertet.
1. Jurysitzung: Wahl der 6 besten Projekte für den jeweiligen Bauplatz in München, Berlin, Wien.
2. Jurysitzung: Wahl der Preisträger, für jeden der 3 Bauplätze werden je 1 Siegerprojekt und 2 Anerkennungen vergeben.
Die protokollierte Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Beurteilungskriterien für das Entwurfsprojekt

  • Architektonische Qualität der Gesamtanlage, Interaktion mit dem umgebenden Bestand
  • Qualität der Raumnutzung und der Grundrisse (Flächen, Nutzung, Belichtung etc.)
  • Funktionalität und Innovation der Konstruktion
  • Übertragbarkeit, Multiplikation von funktionalen Teilen, Holzbau-Systemlösungen
  • Ökonomischer, rationaler Umgang mit den Ressourcen

Mag. Arch. Et. Art. Maximilian Rudolf Luger, Vorsitzender der Jury
Architekten Luger & Maul, Wels AT

Studium an der Technischen Universität Wien
Studium an der Kunstuniversität Linz
Seit 1989 Architekturbüro mit Franz Maul
2007 Oberösterreichischer Holzbaupreis
2005 Oberösterreichischer Holzbaupreis
2003 Oberösterreichischer Holzbaupreis
www.luger-maul.at

Dipl.-Ing. Aramis Glück MSc, Leiter Fachbereich Baumanagement
Wiener Wohnen, Stadt Wien

Geboren in Oberösterreich, Studium der Architektur an der TU Wien. Nach dem Studium im Bereich Planung, Projektentwicklung und Projektverwertung, sowie Projektabwicklung tätig, viele Jahre davon selbstständig. Seit 2019 Leiter des Baumanagements von Wiener Wohnen und verantwortlich für großvolumige Sanierungen und den Neubau. Neben der Leidenschaft für die Architektur als solches, in allen ihren Erscheinungsformen, gilt seit jeher ein besonderes Interesse der ganzheitlichen Betrachtung von Bau- und Architekturprojekten, über die Grenzen der Architektur hinaus.
www.wienerwohnen.at

 

Dipl.-Ing. Arch. Michael Schluder, Vorsitzender der Jury
Schluder Architekten, Wien AT

Architekturstudium an der Technischen Universität Wien, 1988 Gründung des Architekturbüros Schluder/Kastner in Wien, 1995–98 Architekturbüro Schluder/Kastner, Berlin. 2005 Auszeichnung Wiener Holzbaupreis wienwood 05 für das Kindertagesheim Schrebergasse. 2007 Projektstart achtplus/FFG-Forschung – Haus der Zukunft, Vielgeschossiger Holzbau im urbanen Raum, 2010 achtplus Phase2, Konstruktives System für ein mehrgeschossiges Holzgebäude und Nachweis der behördlichen Durchführbarkeit im Raum Wien. 2012 Fertigstellung des ersten 7-geschossigen Wohnhauses in Holzbauweise in Wien, ausgezeichnet mit dem Wiener Holzbaupreis wienwood 15. 2011–2019 Lehrauftrag an der TU Wien, Fakultät für Architektur, Forschungsbereich Hochbau, Konstruktion und Entwerfen. Michael Schluder ist regelmäßig als Juror in Architekturwettbewerben und als Vortragender, besonders zu Themen des mehrgeschossigen Holzbaus, tätig.
www.architecture.at

Dipl.-Ing. Kurt Pock, Tragwerksplaner
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen, Klagenfurt AT

Kurt Pock  ist Gründer und Inhaber des Ingenieurbüros KPZT in Klagenfurt. Nach der Ausbildung zum Bauingenieur an der TU Graz arbeitete er als Tragwerksplaner und Konstrukteur bei einer Holzbaufirma in Lienz und ist seit 1999 selbstständiger Tragwerksplaner, wobei seine besondere Begeisterung jenen Projekten gilt, bei denen der universell denkende Ingenieur gefordert ist. Fast 20 Jahre ist Kurt Pock Lektor an der Fachhochschule FH Kärnten und seit rund 15 Jahren vermittelt er sein Wissen im Masterlehrgang für Holzbaukultur überholz der Kunstuniversität Linz, wo er unter anderem mit dem Format „Zirkeltraining der Tragwerkslehre“ einen holistischen Zugang zur Tragwerksplanung vermittelt. Kurt Pock ist Co-Autor der Bücher Brettsperrholz Bemessung Band I und II.
www.kurtpock.at

Prof. Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München DE

Die gebürtige Regensburgerin absolvierte das Studium der Architektur in Deutschland und Italien, Schwerpunkt Architekturgeschichte und Städtebau. Elisabeth Merk ist seit 1995 in Deutschland tätig. 2005-2007 Berufung als Professorin für Städtebau und Stadtgestaltung, 2009 Ernennung zur Honorarprofessorin durch die Hochschule für Technik in Stuttgart und 2020 Ernennung zur Honorarprofessorin durch die Technischen Universität München. Seit 2015 Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Elisabeth Merk leitet seit 2007 als Stadtbaurätin das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München. Seit ihrem Amtsantritt wurden in München über 84.000 Wohnungen gebaut, für rund 108.000 Wohnungen Baugenehmigungen erteilt und neues Baurecht für etwa 46.000 Wohnungen geschaffen.
www.muenchen.de

Dipl.-Ing. Frank Lattke, Architekt BDA
Lattke Architekten, Augsburg DE

Frank Lattke studierte nach einer Tischlerlehre Architektur an der Technischen Universität München und in Madrid. Er arbeitete bei Donovan Hill Architects in Brisbane/Australien und gründete 2003 sein eigenes Büro in Augsburg. An der Technischen Universität München war Lattke von 2002 bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Holzbau bei Prof. Hermann Kaufmann an der Fakultät für Architektur in Forschung und Lehre tätig. Sein Hauptinteresse gilt der Verbindung von Design und nachhaltigem Handeln, um zukunftsfähige Lösungen in der Architektur zu entwickeln. Frank Lattke ist als Preisrichter bei öffentlichen Wettbewerben tätig und ist Vorsitzender des Gestaltungsbeirates der Stadt Sonthofen DE.
www.lattkearchitekten.de

Dipl.-Ing. Gordian Kley, Tragwerksplaner
merz kley partner, Dornbirn AT

Gordian Kley ist geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros merz kley partner in Dornbirn AT, wo er ab 1999 aktiv ist. Er hat eine Zimmererlehre und im Anschluss ein Studium für Bauingenieurwesen in Karlsruhe DE absolviert. Nach seiner Ingenieurtätigkeit in Karlsruhe ist er seit 1995 in Vorarlberg und seit 1998 als Zivilingenieur tätig.
www.mkp-ing.com

Prof. Arch. Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin/Staatssekretärin Berlin a.D.

Geboren in Basel in der Schweiz, Architekturstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich, 1987-1998 Tätigkeiten als Architektin in Zürich und Wien. 1989-2007 Lehrtätigkeit an der ETH Zürich und verschiedenen Fachhochschulen in der Schweiz. 2012 Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin. Ab 2000 Gesamtleitung Stadtplanung im Amt für Städtebau der Stadt Zürich, 2001 Ernennung zur Stellvertretenden Direktorin, Amt für Städtebau Stadt Zürich. 2007-2011 Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. 2011-2016 Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin.  12/2016 - 07/2021 Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin.
www.stadtentwicklung.berlin.de

 

Dipl.-Ing. Markus Lager, Architekt BDA
LAGER SCHWERTFEGER ARCHITEKTUR, Berlin DE

Nach einer Zimmerer-Ausbildung und dem Studium der Architektur an der Technischen Universität Braunschweig folgten berufliche Tätigkeiten in Braunschweig und Berlin. Seit 2010 Mitarbeit im Büro Kaden-Klingbeil, seit 2014 ist Markus Lager Mit-Inhaber des Berliner Büros ­Kaden+Lager, das sich auf städtischen Holz­bau spezialisiert hat. Ab Dezember 2021 neue Gesellschaft LAGERSCHWERTFEGER GmbH in Berlin. Diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. Auszeichnung Hugo Häring Preis 2020 für das Hybridhochhaus SKAIO. Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Seit dem Wintersemester 2020/21 Gastprofessur an der Universität Stuttgart, Bauklasse Holz.
www.lagerschwertfeger.de

Dipl.-Ing. Carsten Hein, Tragwerksplaner
Structural Engineering, Arup, Berlin DE

Carsten Hein ist Associate Director und Leiter des Kompetenzteams für Holzbau bei Arup in Deutschland. Der renommierte Tragwerksspezialist verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Planung komplexer Bauwerke und war für zahlreiche nationale und internationale Projekte verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Holzkompetenzteam forscht er an der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe und setzt sich für den Einsatz von Holz und Holzverbundstoffen als nachhaltiges Material ein. Carsten Hein leitete die Forschung für den LifeCycleTower in Österreich und die Planung für das Holzhybrid-Hochhaus H7 in Münster, ist in Zusammenarbeit mit Universitäten an laufenden Holzbauforschungsprojekten beteiligt und hält weltweit Vorträge zu Innovationen im Holzbau.
www.arup.com